Viele unternehmerische Entscheidungen haben als Zielsetzung die Effizienzsteigerung der Produktionsprozesse sowie die optimale Verwendung der zur Verfügung stehenden Ressourcen. Kenntnisse der Zinsrechnung sowie die Bewertung zeitlich unterschiedlicher Ein- und Auszahlungen sind zum Verständnis dieser Zusammenhänge unbedingt erforderlich. Komplexere Produktionsprozesse hingegen können mit Methoden der linearen Algebra derartig strukturiert werden, dass eine vergleichende Beurteilung ermöglicht wird. Die Differentialrechnung hingegen ist die mathematische Grundlage zur Lösung von Optimierungsfragestellungen. Kenntnisse der rechnerischen Lösungsverfahren sind bei finanziellen, unternehmerischen Fragestellungen ohne Alternative. Aber auch bei komplexeren, nichtfinanziellen Herausforderungen, die nicht mehr rechnerisch gelöst werden können, bietet die Methodik der Differentialrechnung wichtige Hilfsmittel zur optimalen Entscheidungsfindung.
Dieses Blockseminar vermittelt zeitlich komprimiert alle Inhalte, die im Modul Einführung Mathematik der FOM Bachelor-Studiengänge behandelt werden. Studierende haben damit die Möglichkeit, sich fokussiert in einem begrenzten Zeitraum mit den Inhalten des Moduls auseinanderzusetzen. Mit dem erfolgreichen Absolvieren der Prüfungsleistung, die im Anschluss an das Seminar an der FOM Hochschule erbracht werden kann, wird dann das das Modul in den Studiengängen ersetzt.