Primary Care Management

Bachelor of Science (B.Sc.)

  • Campus+

Berufsbegleitend oder dual studieren

Bachelor Primary Care Management (B. Sc.)

Der Bachelor-Studiengang „Primary Care Management“ vermittelt Ihnen fundierte medizinische und organisatorische Kompetenzen, um ärztlich delegierte Aufgaben in Hausarztpraxen zu übernehmen. Dazu zählen Basisuntersuchungen, eine zielgerichtete Anamnese, das Medikamentenmanagement und die Infektionsprävention. Zudem erweitern Sie Ihr Fachwissen in der Betreuung chronisch kranker Patienten und setzen sich intensiv mit Führungs- und Kommunikationsstrategien auseinander.

Ein Highlight: Die Weiterbildung zur/zum Versorgungsassistent/-in in der Hausarztpraxis (VERAH) ist in den Studiengang integriert.  Dies wird durch die Kooperation der FOM Hochschule mit dem Hausärztinnen- und Hausärzteverband sowie dem Institut für hausärztliche Fortbildung ermöglicht.

Sollten Sie die VERAH-Weiterbildung bereits zu Studienbeginn abgeschlossen haben, wird Ihnen das Modul angerechnet. Ausgebildete medizinische Fachkräfte (mit oder ohne VERAH-Weiterbildung) steigen direkt ins 2. Semester ein.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes oder duales Studium „Primary Care Management“ (B.Sc.) mit einem staatlich und international anerkannten Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus+

Standorte

Dortmund, Mannheim, München, Hannover

Zeitmodelle

Tages- und Abend-Studium

Dauer

Studiendauer, abhängig von Anrechnungen (z. B. Berufsausbildung, VERAH-/NäPa-Weiterbildung), 5 bis 7 Semester

Leistungsumfang

180 ECTS

Studiengebühr

12.420,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 414,00 Euro (dual)
10.350,00 Euro zahlbar in 24 Monatsraten à 431,25 Euro (berufsbegleitend)

Ohne zuvor abgeschlossene VERAH-Weiterbildung fallen zusätzliche Gebühren für die Weiterbildung an. 

Studienform

berufsbegleitend, dual
Young business couple with tablet in the office

Bachelor Primary Care Management (B.Sc.)

Ihre Berufsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:

In der primärmedizinischen Patientenversorgung:

  • Basisuntersuchungen und zielgerichtete Anamnese
  • Erkennen von Krankheitsbildern relevanter Organe und Systeme sowie Auswahl und Anwendung geeigneter Therapiemöglichkeiten unter ärztlicher Anordnung
  • Sicherstellung einer patientenindividuellen, sicheren und effektiven Arzneimitteltherapie unter ärztlicher Aufsicht
  • Implementierung und Überwachung von Hygienestandards sowie Implementierung von Maßnahmen zur Infektionsprävention
  • Versorgung älterer und chronisch kranker Patientinnen und Patienten in der Hausarztpraxis
  • Informations- und Beratungsgespräche mit Patientinnen und Patienten

Im Praxismanagement:

  • Planung und Steuerung betrieblicher Abläufe, einschließlich Behandlungsplanung und Effizienzsteigerung im hausärztlichen Setting
  • Personalgewinnung und Teamführung 
  • Implementierung und Sicherung von Maßnahmen zur Patientensicherheit und Qualitätssicherung in der Hausarztpraxis

Der Studiengang im Überblick

  • Semesterbeginn: September*
  • Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August
  • Dauer: 7 Semester

Für Ihr Studium: Vorbereitungskurse und Blockseminare

Sie möchten zu Beginn Ihres Studiums Wissenslücken schließen oder während des Studiums Blockseminare absolvieren? Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, sich über die regulären Vorlesungszeiten hinaus gezielt Fachwissen anzueignen.

Zu den FOM Seminaren

Primary Care Management (B.Sc.)

Ihre Studieninhalte

Studieninhalte können je nach Studienort variieren.


Studienplatz sichern

Einfach und schnell Anmeldung ausfüllen

Sie möchten sich für das Studium an der FOM Hochschule anmelden? Hier finden Sie das Anmeldeformular. Einfach runterladen, ausfüllen und an die FOM Studienberatung schicken.

Anmeldung herunterladen!

Aussenansicht

Studieren im Hörsaal – vor Ort und digital von überall

Campus-Studium+

Im Campus-Studium studieren Sie in den Hörsälen an einem von über 30 FOM Hochschulzentren. Dabei profitieren Sie vom persönlichen Kontakt mit Kommilitoninnen und Lehrenden. Dieser Austausch untereinander und die Möglichkeit, Lehrinhalte zu diskutieren, sind das Kernelement der Präsenzlehre und tragen maßgeblich zum Studienerfolg bei. Zudem sorgen verschiedene berufliche Blickwinkel in Kombination mit den Lehrinhalten für einen lebendigen Theorie-Praxis-Transfer. Aus diesem Grund studieren Sie im FOM Campus-Studium immer in Präsenz. Entweder direkt im Hörsaal und in ausgewählten Modulen live und interaktiv in virtuellen Vorlesungen – gesendet aus den Hightech TV-Studios der FOM.

FOM Infomagazine

Es wäre nicht dumm, sich mal schlau zu machen.

Bestellen Sie jetzt Ihr persönliches Infomagazin und informieren sich über ein Studium an der FOM. Sofort digital per E-Mail oder zusätzlich eine für Sie exklusiv hergestellte Printausgabe des Magazins per Post.

Kostenfrei bestellen

Bachelor Campus-Studium+

Online-Infoveranstaltung

Erfahren Sie mehr über die Bachelor-Studiengänge und die FOM Hochschule in der nächsten Online-Infoveranstaltung.

Gute Gründe für das FOM Studium

Zufriedenheit

97%

der Studierenden empfehlen ein Studium an der FOM Hochschule weiter

Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung

91%

der Bachelor- und Master-Absolventen nannten die persönliche Weiterentwicklung als wichtigstes Ziel des Studiums

Hohe Erfolgsquote

>80%

der FOM Bachelor-Studierenden schließen ihr Studium neben dem Beruf erfolgreich ab

Anerkannte Abschlüsse

100%

der Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind international anerkannt.