Soziale Arbeit – kommunal

Bachelor of Arts (B.A.)

  • Campus+

Dual studieren in Kooperation mit der Landeshauptstadt München

Bachelor Soziale Arbeit – kommunal (B.A.)

Migration und Interkulturalität, Armut und Wohnungslosigkeit, Inklusion und Teilhabe, Digitalisierung – die Aufgabenbereiche der Sozialen Arbeit in einem Ballungsraum wie München wachsen ständig. Um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen professionell bewältigen zu können und dem Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu begegnen, haben die Landeshauptstadt und die FOM Hochschule den Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit“ konzipiert. Dieser bereitet städtische Nachwuchskräfte auf vielfältige sozialpädagogische Aufgabenstellungen vor. Die Studierenden erwerben umfassende Kenntnisse der Sozialen Arbeit im Allgemeinen sowie spezialisiertes und gezielt auf die Erfordernisse einer kommunalen Verwaltung zugeschnittenes Wissen.

Sie beenden Ihr ausbildungsbegleitendes Bachelor-Studium in Soziale Arbeit – kommunal mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).

Daten und Fakten auf einen Blick

Standorte

München

Zeitmodelle

Tages-Studium

Dauer

6 Semester

Leistungsumfang

210 ECTS

Studienform

Dual
logo_landeshauptstadt_muenchen_quadrat

Gemeinsam entwickelt

In Kooperation mit Landeshauptstadt München

Die Kooperation zwischen der Bayerischen Landeshauptstadt München und der FOM Hochschule bietet praxisnahe duale Studiengänge, die gezielt auf die Anforderungen der kommunalen Verwaltung zugeschnitten sind. So wird qualifizierter Nachwuchs für zukünftige Herausforderungen, von Digitalisierung über Recht bis Sozialwesen, ausgebildet.

Smiling teacher using laptop during computer class at high school and looking at camera. Her students are learning in the background.

Bachelor Soziale Arbeit – kommunal (B.A.)

Ihre Berufsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben

Zu den verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit gehören z.B. die Kinder- und Jugendarbeit, die Familienhilfe, die interkulturelle Integration- und Flüchtlingshilfe sowie die Rehabilitation. Den Absolventinnen und Absolventen stehen vielseitige Tätigkeiten in der Fallbearbeitung in den Fachreferaten der Stadt München offen.

Der Studiengang im Überblick

 
  • Semesterbeginn: September
  • Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August
  • Dauer: 6 Semester

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
  • und zum Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums den Nachweis eines Vertrags mit einem/r geeigneten Ausbildungsbetrieb/-einrichtung über die praktische Ausbildung parallel zum Studium


Nach erfolgreicher Bewerbung bei der Landeshauptstadt München (LHM), erhalten Sie durch die LHM die Anmeldeunterlagen zum Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit in Kooperation mit der FOM. Bei Fragen hilft Ihnen das Hochschulzentrum München gerne weiter.

Studiengebühren

  • Studiengebühr Die Studiengebühren trägt

    die Landeshauptstadt München.

Online bewerben

Bewerben Sie sich direkt über die Seite der Landeshauptstadt München für das duale Studium Soziale Arbeit – kommunal (B.A.)

Zur Bewerbung

Soziale Arbeit – kommunal (B.A.)

Ihre Studieninhalte

Aufbau des Sozialsystems und Sozialpolitik (6 ECTS)
Entstehung und Entwicklung der deutschen Sozialpolitik
Träger und Akteure der Sozialpolitik
Sozialverwaltung und Soziale Dienste

Grundlagen der Sozialen Arbeit (6 ECTS)
Vermittlung wesentlicher Grundlagen sozialpädagogischen Denkens und Handelns
Theorien der Sozialen Arbeit
Sozialwirtschaft

Lebensphasenorientierte Handlungsfelder (6 ECTS)
Theoretische Grundlagen zu den unterschiedlichen Lebensphasen: Kindheit und Jugend, Erwachsenenalter, Alter 
Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Kontext von Lebensphasen und in den Bereichen Bildung, Erziehung und Sozialisation
Organisationen Sozialer Arbeit im Kontext von Lebensphasen

Professionelle Beziehungsgestaltung im Kontext der (eigenen) Biografie (5 ECTS)
Theoretische Grundlagen und Bedeutung von professioneller Beziehungsarbeit in der Sozialen Arbeit 
Einführung in die individuelle Biografiearbeit und die Arbeit mit der eigenen Biografie 
Individuelle Gespräche zur Prozessbegleitung / Reflexion

Kommunal- und Verwaltungsrecht (5 ECTS)
Kommunalrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht
Öffentliche Verwaltung
Kommunalpolitik

Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 1
 

Grundlagen der Pädagogik/Sozialpädagogik (6 ECTS)
Grundbegriffe der Pädagogik
Pädagogik als Wissenschaft
Pädagogisches Handeln

Recht in der Sozialen Arbeit (6 ECTS)
Grundzüge der deutschen Rechtsordnung
Sozialrecht
Bürgerliches Recht

Lebenslagenorientierte Handlungsfelder (6 ECTS)
Beschreibungen und Definitionen der verschiedenen Lagen des Lebens (Armut, Drogen/Sucht, Erwerbsarbeit/Arbeitslosigkeit etc.)
gesetzliche Regelungen und ihre Umsetzung in der Praxis der Sozialen Arbeit
Möglichkeiten und Maßnahmen der Prävention und Intervention

Gesprächsführung (5 ECTS)
Grundlagen der Kommunikation
Charakteristik professioneller sozialpädagogischer Gespräche 
Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

Wissenschaftliches Arbeiten (5 ECTS)
Ablaufplanung
Formvorschriften
Forschungsmethoden

Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 2
 

Soziologie (6 ECTS)
Geschichte des soziologischen Denkens
Grundbegriffe der Soziologie mit Bezug zur Sozialen Arbeit
Soziologische Theorien

Empirische Forschung im Berufsfeld (7 ECTS)
Grundlagen der empirischen Sozialforschung
Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse
Präsentation der Forschungsergebnisse
Analyse bestehender Studien in der Sozialforschung

Grundlagen Methoden der Sozialen Arbeit (6 ECTS)
Methodengeschichte der Sozialen Arbeit
Methodenbegriff und methodisches Handeln
Überblick über grundlegende Methoden der Sozialen Arbeit: Case Management, Mediation, Supervision, Systemische Familientherapie usw.
Unterschiedliche Handlungsprinzipien und Handlungsformen der Sozialen Arbeit

Diversity & Teilhabe (Vertiefung Lebenslagen) (5 ECTS)
Diversity-Begriff und Diversity-Theorie
Ebenen struktureller Diskriminierung
Diskriminierungsformen
Diversity in der Sozialen Arbeit

Vertiefung Gesprächsführung (6 ECTS)
Deeskalierende Gesprächsführung
Ablaufplan für Beratungsgespräche
Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 3
 

Psychologie in der Sozialen Arbeit (6 ECTS)
Interdisziplinäre Multiperspektivität Sozialer Arbeit
Sozial-/naturwissenschaftliche Differenzierung
Psychodiagnostische Grundlagen
Psychopathologie/ausgesuchte Störungsbilder

Sozialmedizin (8 ECTS)
Grundbegriffe: Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeitsunfähigkeit etc.
Modelle von Gesundheit und Krankheit
soziale Krankheitsursachen, soziale Auswirkungen von Krankheit und Behinderung
Ansätze von Prävention und Rehabilitation
Psychiatrie und Suchthilfe

Beratung in der Sozialen Arbeit (inkl. Praxiswerkstatt) (6 ECTS)
Beziehungsgestaltung und Beratungsfelder (Familien, Kinder und Jugendliche, chronisch Kranke etc.)
Beratungs- und Begleitungspraxis
Praxiswerkstatt: Reflexion und Einübung der eigenen Tätigkeit und Analyse und Umgang mit unterschiedlichen Klientengruppen

Interkulturelle Aspekte der Sozialen Arbeit (6 ECTS)
Soziale Arbeit in interkultureller Orientierung
Konzepte interkultureller Arbeit
Interkulturelle Kompetenzen in der Sozialen Arbeit

Sozialmanagement (5 ECTS)
Managementkonzepte – Entwicklung der Theoriebildung und Forschung
NPO-Marketing
Umfeldanalyse / SWOT-Analyse
Strategisches und operatives Dienstleistungsmarketing
Finanzierung von Sozialunternehmen in der Praxis

Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 4
 

Soziale Arbeit & Gesundheit (7 ECTS)
Grundlagen der Gesundheitswissenschaften und Medizin
Überblick über das Gesundheitssystem
Gesundheitsförderung und Prävention
Gesundheit in verschiedenen Lebensphasen
Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (Aufgaben, Arbeitsfelder, Methoden)

Armut & Wohnungslosigkeit (8 ECTS)
Armutskonzepte
Sozialberichterstattung und Armutsforschung
Wohnungslosigkeit und ihre Ursachen
Allgemeine und zielgruppenspezifische Hilfeansätze

Lebensraum- und kontextorientierte Handlungsfelder (6 ECTS)
Lebensbewältigung und Lebensweltorientierung als Theoriekonzepte
Soziale Arbeit und der Anspruch sozialer Gerechtigkeit in ökonomischen, sozialen und ökologischen Herausforderungen
Adressat*innen der Sozialen Arbeit und die Struktur der helfenden Professionalität

Vertiefung Methoden der Sozialen Arbeit (5 ECTS)
Sozialpädagogische Fallarbeit
Kollegiale Beratung
Fallarbeit

Exposé (5 ECTS)
Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Ansätze zur Themenfindung 
Erstellung und Präsentation von Gliederungen 

Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 5
 

Ethik in der Sozialen Arbeit (6 ECTS)
Aufgaben und Instrumente der Ethik
Themenbezogene Theorie- und Praxisreflexion
Ethische Verantwortung 

Professionsbezogene Handlungsfelder (6 ECTS)
Aktuelle Entwicklungen und Konzeptionen Sozialer Arbeit
Spezifika und Perspektiven von Forschung in der Sozialen Arbeit 
Reflexion der eigenen Rolle und Haltungen als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter
Verbandliche Arbeit der Sozialen Arbeit (DBSH, DGSA etc.)

Digitalisierung in der Sozialen Arbeit (5 ECTS)
Gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung und Mediatisierung
Grundlagen der Sozialinformatik
Kommunale Digitalisierung und E-Government
Grundlagen der Digitalethik und Medienethik

Thesis/Kolloquium (12 ECTS)
Schriftliche Abschlussarbeit
Mündliche Prüfung

Theorie-Praxis-Transfer
Prüfung der Theorie-Praxis-Reflexion
 

Änderungen vorbehalten. 


Duales Studium am Campus

FOM Hochschulzentrum München

Erleben Sie moderne Lehre am FOM Hochschulzentrum München in der Alten und Neuen Hopfenpost. Entdecken Sie unser Studienangebot, besuchen Sie unsere "Meet your Campus"-Veranstaltungen oder nehmen Sie direkt Kontakt zur FOM Studienberatung auf.

Mehr Infos

Duales Studium der Landeshauptstadt München

Online bewerben

Bewerben Sie sich direkt über die Seite der Landeshauptstadt München für das duale Studium Soziale Arbeit – kommunal (B.A.)

Zur Bewerbung
Andreas Mickisch

Gute und faire Arbeitsbedingungen sind Grundbedürfnisse des Menschen. Erfolgreiches Arbeiten braucht außerdem geschlechterparitätische und kulturell vielfältige Teams. Das zeichnet die Landeshauptstadt München als Arbeitgeberin aus. Mit dem Studiengang „Soziale Arbeit“ stellen wir sicher, dass wir als größte kommunale Arbeitgeberin Deutschlands für die sozialpädagogischen Aufgaben einer modernen Großstadtverwaltung qualifizierten Nachwuchs ausbilden.

Andreas Mickisch, Personal-& Organisationsreferent

Die Vorteile des Dualen Studiums an der FOM

Wertvolle Berufserfahrung

93%

der an den Dualen Studiengängen beteiligten Unternehmen bestätigen, dass Dual-Absolventen mehr berufspraktisches Wissen mitbringen als „klassische“ Studierende an einer öffentlichen Hochschule.

International anerkannte Bachelor-Abschlüsse

Eigenes Geld und finanzielle Unabhängigkeit

Hohe Chance auf Übernahme & Schnelle Aufstiegschancen

Networking mit Mitstudierenden

Ihre Ansprechpartner

Nehmen Sie gerne Kontakt zu unseren Ansprechpartnern an der FOM Hochschule auf. Wir stehen Ihnen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung und beraten Sie gerne persönlich.

Mit unserem Kooperationspartner können Sie über die Seite der Landeshauptstadt München in Kontakt treten.

Pia Strobl M.Sc.
Geschäftsleitung
München
Josephine Pia Sievers M.A.
Katharina Sporrer B.A.
+49 89 202452-0