Leider keine Ergebnisse für Ihre Suche
Oh oh, da hat wohl etwas unsere Such-Ergebnisse durcheinander gebracht. Bitte versuchen Sie einen alternativen Suchbegriff einzugeben!
Bachelor of Science (B.Sc.)
In Vollzeit studieren
Von der Industrie über das Gesundheitswesen bis zum Finanzsektor – langfristig führt kein Weg an Künstlicher Intelligenz vorbei. Um zukunftsfähig zu bleiben, benötigen Unternehmen Fachkräfte, die KI-Anwendungen verstehen, bewerten, auswählen und implementieren können. Der Vollzeitstudiengang „Applied Artificial Intelligence“ (B. Sc.) bereitet Sie gezielt auf diese Aufgaben vor – für einen erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt und zur Erfüllung internationaler Stellenanforderungen im Bereich der IT, insbesondere im Umgang mit KI-Lösungen.
Im Bachelor-Studium erwerben Sie grundlegendes Wissen über moderne IT-Technologien und umfassende KI-Kompetenz. Themen wie Big Data, maschinelles Lernen und AI Engineering stehen im Mittelpunkt. Dabei lernen Sie, wie KI-Lösungen branchenübergreifend in Unternehmensprozessen integriert und digitale Geschäftsmodelle auf Basis von KI entwickelt sowie umgesetzt werden können. In einem abschließenden Anwendungsprojekt setzen Sie Ihr Wissen praxisorientiert ein und entwickeln eigene innovative Lösungen.
Für einen erfolgreichen Berufseinstieg – auch im internationalen Umfeld – erlangen Sie im Studium zudem wichtige Future und Global Skills wie Veränderungskompetenz, Resilienz, interkulturelle Kompetenz und wirtschaftsbezogene Englischkenntnisse.
Sie beenden Ihr Vollzeitstudium „Applied Artificial Intelligence“ (B.Sc.) mit einem staatlich und international anerkannten Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule.
Daten und Fakten auf einen Blick
Studienmodell
Standorte
Zeitmodelle
Dauer
Leistungsumfang
Studiengebühr
Studienform
Bachelor Applied Artificial Intelligence (B.Sc.)
Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:
Für Interessenten aus dem Ausland werden Deutschkenntnisse Level B2 vorausgesetzt.
Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:
Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.
Ein Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit diesem Bachelor-Studiengang bieten sich folgende Master-Studiengänge an:
Probevorlesung an der FOM
Wie fühlt sich gemeinsames Lernen im FOM Hörsaal an? Wie laufen Vorlesungen im Digitalen Live-Studium ab? Diese Fragen können Sie sich nach einer kostenfreien Probevorlesung an der FOM ganz einfach selbst beantworten.
Jetzt anmeldenApplied Artificial Intelligence (B.Sc.)
International Business Management (6 ECTS)
Basics of Business Administration
Entrepreneurship and economics in a global context
Product / business Lifecycle
Programmierung (7 ECTS)
Grundlagen der Programmierung
Kontrollstrukturen und Programmstruktur
Objektorientierte Programmierung
Erweiterte Datenstrukturen und Ein- / Ausgabe
Mathematik für Informatik (7 ECTS)
Grundlagen der Mathematik
Logik und lineare Algebra
Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Projektmanagement (6 ECTS)
Projektmanagementprozess
KI im Projektmanagement
Agilität im Projektmanagement
Zeit- und Selbstmanagement & Resilienz (6 ECTS)
Grundprinzipien des Zeitmanagements
Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
Resilienz und Stressbewältigung
Lern- und Arbeitstechniken
Wirtschaftspsychologie (6 ECTS)
Psychologische Modelle zu den Grundlagen des Handelns von Individuen und Gruppen
Psychologischer Hintergrund zur Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation
Psychologische Zusammenhänge zur Wirkung von Marketing und Kaufentscheidungen
Cyber-Sicherheit & Datenschutz (6 ECTS)
Cyber-Sicherheit, Informationssicherheit und IT-Sicherheit
Datenschutz und Governance (EU-DSGVO)
Operating Systems (7 ECTS)
Modern storage systems
Human-Machine-Interface
Virtualisation
Datenbankmanagement (7 ECTS)
Datenmodellierung
NoSQL-Datenbanken
Datenbankpraxis mit SQL
Quantitatives Projekt: Data Literacy (6 ECTS)
PPDAC-Zyklus
Quantitatives Analyseprojekt
Modellierung
Analysesoftware
Milestone-Gespräch 1
Individuelle Kompetenzeinschätzung
Angewandtes Wissens- und Informationsmanagement (6 ECTS)
Grundlagen des Wissens- und Informationsmanagements
Suche und Umgang mit Daten, Informationen und Wissen
Anwendung der KI-basierten Technologien mit Prompt-Engineering
Datenstrukturen & Algorithmen (6 ECTS)
Datenstrukturen
Grundlegende Algorithmen (Einfache Automaten, Algorithmen-Analyse)
Datenmanagement in der Praxis (7 ECTS)
Datentransformation
Datenbereitstellung für KI-Zwecke
Datenqualität
Angewandte Deep Learning & kognitive Systeme (7 ECTS)
Deep Machine Learning
Deep Neural Networks
Textual Deep Learning
Kognitive Systeme
Sustainable Transformation & Change (6 ECTS)
UN's Sustainable Development Goals
Impact of climate change on businesses and societies
Socio-economic aspects of sustainability
Corporate social responsibility strategies
Intercultural Competence (6 ECTS)
Intercultural management in a globalised world
The power of culture and different cultural dimensions
Corporate cultures and management styles
Krisenmanagement (6 ECTS)
Ansätze der Krisenerkennung, -bewertung und -bewältigung
Zentrale Elemente, Konzepte und Maßnahmen des Turnaround Managements
Aktuelle Fälle aus dem internationalen Wirtschaftskontext
Trends der KI (7 ECTS)
Marktentwicklungen von KI
Generative AI
Cloud AI Services
AI Engineering
KI verstehen, anwenden & reflektieren (7 ECTS)
Digitale Geschäftsmodelle auf Basis von KI
KI im Projektmanagement (CRISP-DM, KDD)
Datenmanagement & Data Engineering
Bachelor Thesis - Methoden & Tools (6 ECTS)
Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Ansätze zur Themenfindung
Wissenschaftlich argumentieren
Milestone-Gespräch 2
Feedback geben und aufnehmen
Kompetenzreflexion
Änderungen vorbehalten.
Studienplatz sichern
Schnell, einfach und flexibel: Melden Sie mit wenigen Klicks online zu Ihrem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ können Sie Ihre Angaben auch speichern und später vervollständigen.
Jetzt online anmelden!Campus-Studium+
Im FOM Vollzeitstudium studieren Sie an vier Tagen pro Woche. Ein Großteil Ihrer Vorlesungen findet im Hörsaal am Hochschulzentrum Düsseldorf statt – auf einem modernen, architektonisch außergewöhnlichen Campus. Ergänzend dazu beinhaltet jedes Semester ein digitales Modul mit interaktiven Live-Vorlesungen. Egal ob im Hörsaal oder online: Im Vollzeitstudium profitieren Sie immer vom direkten Austausch mit Mitstudierenden und Lehrenden – gemeinsam lernt es sich einfach besser.
In diesem Studiengang erlernen unsere Studierenden nicht nur die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, sondern auch, wie sie anspruchsvolle Systeme entwickeln, bewerten und erfolgreich in Unternehmen implementieren können. Mit diesen Fähigkeiten können sie die digitale Zukunft aktiv mitgestalten.
Prof. Dr. Michael Colombo, FOM Experte für Big Data und Künstliche Intelligenz
Wir lehren und forschen am Herz der KI und bereiten unsere Studierenden auf eine Arbeitswelt mit KI vor.
Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer , Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für IT-Management & Digitalisierung
Zufriedenheit
97%der Studierenden empfehlen ein Studium an der FOM Hochschule weiter
Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
91%der Bachelor- und Master-Absolventen nannten die persönliche Weiterentwicklung als wichtigstes Ziel des Studiums
Hohe Erfolgsquote
>80%der FOM Bachelor-Studierenden schließen ihr Studium neben dem Beruf erfolgreich ab
Anerkannte Abschlüsse
100%der Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind international anerkannt.