Wirtschaftsinformatik – kommunal

Bachelor of Science (B.Sc.)

  • Campus+

Dual studieren in Kooperation mit der Landeshauptstadt München

Bachelor Wirtschaftsinformatik – kommunal (B.Sc.)

Live-Übertragung der Vollversammlung, e-Government und Open-Data-Portal: Die Landeshauptstadt München möchte ihren Bürgern zukunftsweisende Services bieten. Entsprechend versierte IT-Fachkräfte möchte die Stadtverwaltung über ein innovatives Ausbildungskonzept gewinnen. In Kooperation mit der FOM Hochschule in München qualifizieren sich Nachwuchskräfte der Stadtverwaltung in einem dualen Bachelor-Studiengang zu Wirtschaftsinformatikern mit verwaltungswissenschaftlichem Background. Der Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsinformatik – kommunal“ verbindet Lehrinhalte der Wirtschaftsinformatik und der öffentlichen Verwaltung. Zu den vermittelten Kompetenzen zählen neben Grundlagen in BWL und VWL auch Konzepte des Programmierens oder neueste Informations- und Kommunikationstechniken. Daneben erwerben Sie Wissen rund um Verwaltungsprozesse einer Stadt, etwa im Hinblick auf Kommunalrecht, kommunales Personal- und Organisationsmanagement, Vergaberecht oder e-Government. 

Sie beenden Ihr ausbildungsbegleitendes Bachelor-Studium in Wirtschaftsinformatik – kommunal mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.).

Daten und Fakten auf einen Blick

Standorte

München

Zeitmodelle

Tages-Studium

Dauer

6 Semester

Leistungsumfang

210 ECTS

Studienform

Dual
logo_landeshauptstadt_muenchen_quadrat

Gemeinsam entwickelt

In Kooperation mit Landeshauptstadt München

Die Kooperation zwischen der Bayerischen Landeshauptstadt München und der FOM Hochschule bietet praxisnahe duale Studiengänge, die gezielt auf die Anforderungen der kommunalen Verwaltung zugeschnitten sind. So wird qualifizierter Nachwuchs für zukünftige Herausforderungen, von Digitalisierung über Recht bis Sozialwesen, ausgebildet.

AdobeStock_145799917

Bachelor Wirtschaftsinformatik – kommunal (B. Sc.)

Ihre Berufsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben

Nach dem Studium gestalten Sie mit Ihrem Know-how die IT-Landschaft der Münchner Stadtverwaltung aktiv mit. Bei etwa 1,5 Millionen Einwohnern und mehr als 35.000 Beschäftigten ist der Bedarf an moderner und stabiler Informationstechnik äußerst hoch. Somit eröffnet sich Ihnen hier ein attraktives Arbeitsumfeld mit Zukunft.

Der Studiengang im Überblick

 
  • Semesterbeginn: September
  • Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August
  • Dauer: 6 Semester

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
  • Englischkenntnisse, Level B2
  • und zum Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums den Nachweis eines Vertrags mit einem/r geeigneten Ausbildungsbetrieb/-einrichtung über die praktische Ausbildung parallel zum Studium


Nach erfolgreicher Bewerbung bei der Landeshauptstadt München (LHM), erhalten Sie durch die LHM die Anmeldeunterlagen zum Bachelor-Studiengang Öffentliches Recht der FOM. Bei Fragen hilft Ihnen das Hochschulzentrum München gerne weiter.

Studiengebühren

  • Studiengebühr Die Studiengebühren trägt

    die Landeshauptstadt München.

Online bewerben

Bewerben Sie sich direkt über die Seite der Landeshauptstadt München für das duale Studium Wirtschaftsinformatik – kommunal (B.Sc.)

Zur Bewerbung

Wirtschaftsinformatik – kommunal (B.Sc.)

Ihre Studieninhalte

Mathematische Grundlagen der Informatik (6 ECTS)
Diskrete Mathematik (lineare Algebra)
Analysis (Funktionen)

Konzepte der Programmierung (6 ECTS)
Einführende Beispiele
Typen
Operatoren
Kontrollstrukturen
Programmstruktur

Wirtschaftsinformatik Basics (6 ECTS)
Aufgabenbereiche
Architektur von Anwendungssystemen
Entwicklung von Anwendungssystemen
Handlungsfelder des IT-Management
IT und Diversity

Management Grundlagen (5 ECTS)
Produktlebenszyklus
Unternehmenslebenszyklus
Kosten- und Leistungsrechnung
Risikomanagement
Turnaround-Management

Verwaltung Basics & Digitalisierung (8 ECTS)
Handlungsformen der Verwaltung
Kommunalrechtliche Grundlagen
Grundlagen des Verwaltungshandelns und der Digitalisierung
Effizienz des Verwaltungshandelns
Wirtschaftlichkeitsrechnung

Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 1
 

Quantitative Methoden der Informatik (6 ECTS)
Deskriptive und Induktive Statistik
Numerik

Datenbanken (6 ECTS)
Relationale Datenbanken
NoSQL-Datenbanken
Moderne Konzepte der Datenbanktechnologie (z. B. Grid)
Datenbankwerkzeuge (z. B. Datenbankmanagement-Systeme)
Datenbankpraxis mit SQL

Rechtliche Aspekte der Informatik (8 ECTS)
IT-Recht und Compliance
Verwaltungsrechtliche Dimension der Informatik
IT- und Medienrecht
Datenschutz
Arbeitsrechtliche Aspekte des IT-Rechts
Vergaberecht

Kommunales Ressourcenmanagement (5 ECTS)
Personalplanung-, marketing und -entwicklung
Führungskompetenzen und Führungsstile
Öffentliches Beschaffungsmanagement

Wissenschaftliches Arbeiten (5 ECTS)
Ablaufplanung
Formvorschriften
Forschungsmethoden

Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 2
 

Algorithmen und Datenstrukturen (6 ECTS)
Komplexität
Sortieren
Suchen in Datenstrukturen
Algorithmen-Analyse

Konzepte dynamischer Programmiersprachen  (6 ECTS)
Typen und Datenstrukturen
Funktionen
Anbindung an Betriebssysteme

IT-Infrastruktur & Netzwerke (8 ECTS)
Infrastrukturtechnologie
Telekommunikation
Client-Management
ISO/OSI-Schichtenmodell
Netzwerksicherheit und Netzwerkpraxis

Rechnungswesen & Controlling  (5 ECTS)
Kostenrechnung
Bilanzen
Performance Measurement und Kennzahlen

IT- Projektmanagement (6 ECTS)
Stakeholderanalyse
Risikomanagement
Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
Agiles Projektmanagement

Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 3
 

Big Data & Data Science (6 ECTS)
Big Data vs. Business Intelligence
Data Warehousing
Data Mining
Predictive Analytics
Untersuchung des Kundenverhaltens
Big-Data-Architekturen

Software Engineering (6 ECTS)
Vorgehensmodelle
Requirements Engineering
Modellierung von Softwaresystemen
Software-Qualität und Software-Test
Wartung und kontinuierliche Weiterentwicklung (DevOps)

Geschäftsprozessmanagement und -automatisierung (6 ECTS)
Unternehmens- und Aufbauorganisation
Prozessmanagement
IT-gestütztes Geschäftsprozessmanagement

Betriebssysteme (6 ECTS)
Komponenten und Konzepte
Prozesse und Threads
Speichermanagement
Fallbeispiele und Praxis der Betriebssysteme (z. B. Prozessverwaltung, Benutzerverwaltung)

Projekt: Forschungsmethoden (5 ECTS)
Spezifische Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik
Konstruktive Methoden
Verhaltenswissenschaftliche Methoden

Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 4
 

Informationssicherheit & Datenschutz (6 ECTS)
Informationssicherheitsmanagement (unternehmerische Anforderungen)
Risikomanagement in der Informationssicherheit
Gefahrenidentifikation
Maßnahmen zur Erhöhung der Informationssicherheit (z.B. Verschlüsselungsverfahren, Security Policies)
Maßnahmen zum Datenschutz

Projekt: Anwendungsentwicklung (5 ECTS)
Realisierung einer datenbankgestützten Anwendung

IT-Architekturen & IT-Management (8 ECTS)
IT-Strategie
IT-Governance
IT-Ressourcen und -Investitionen
IT-Services und Prozesse
Enterprise Architecture Management (EAM)

Betriebliche Informationssysteme (5 ECTS)
Marktüberblick und Erfolgsfaktoren
Automatisierung von Geschäftsprozessen durch Workflows
Technologischer Aufbau von ERP-Systemen

Exposé (5 ECTS)
Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Ansätze zur Themenfindung 
Erstellung und Präsentation von Gliederungen 

Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 5
 

Technologietrends & Innovationsmanagement (6 ECTS)
Technologieentwicklungen in der Informatik/Wirtschaftsinformatik
Ausgewählte Entwicklungspfade und Branchenbeispiele
Workshops zu ausgewählten Technologien
Erarbeitung von Zukunftsszenarien
Innovationsforschung

E-Government & digitale Transformation (7 ECTS)
rechtliche und organisatorische Grundlagen, E-Government Gesetzgebung
Rahmenbedingungen
Transformative und digitale Schlüsselkompetenzen für die Digitalisierung
Open-Government

Projekt: ERP (5 ECTS)
Praktische Übung am System
Einführung, Customizing und Administration von ERP-Systemen
Aufbau von ERP-Systemen in den Bereichen Logistik, Rechnungswesen und Personalwesen

Thesis / Kolloquium (12 ECTS)
Schriftliche Abschlussarbeit
Mündliche Prüfung

Theorie-Praxis-Transfer
Prüfung der Theorie-Praxis-Reflexion
 

Änderungen vorbehalten. 


Duales Studium am Campus

FOM Hochschulzentrum München

Erleben Sie moderne Lehre am FOM Hochschulzentrum München in der Alten und Neuen Hopfenpost. Entdecken Sie unser Studienangebot, besuchen Sie unsere "Meet your Campus"-Veranstaltungen oder nehmen Sie direkt Kontakt zur FOM Studienberatung auf.

Mehr Infos

Duales Studium der Landeshauptstadt München

Online bewerben

Bewerben Sie sich direkt über die Seite der Landeshauptstadt München für das duale Studium Wirtschaftsinformatik – kommunal (B.A.)

Zur Bewerbung
Andreas Mickisch

Die Landeshauptstadt München ist eine attraktive Arbeitgeberin, die Abwechslung im Job und Vielfalt in der Ausbildung garantiert. Damit die Stadt optimalen Bürgerservice bieten kann, muss die Digitalisierung weitergehen. Mit dem dualen Studiengang 'Wirtschaftsinformatik - kommunal', den wir gemeinsam mit der FOM Hochschule entwickelt haben, zeigen wir, dass wir die Herausforderungen der Digitalisierung ernst nehmen und dafür qualifizierten Nachwuchs ausbilden.

Andreas Mickisch, Personal-& Organisationsreferent

Die Vorteile des Dualen Studiums an der FOM

Wertvolle Berufserfahrung

93%

der an den Dualen Studiengängen beteiligten Unternehmen bestätigen, dass Dual-Absolventen mehr berufspraktisches Wissen mitbringen als „klassische“ Studierende an einer öffentlichen Hochschule.

International anerkannte Bachelor-Abschlüsse

Eigenes Geld und finanzielle Unabhängigkeit

Hohe Chance auf Übernahme & Schnelle Aufstiegschancen

Networking mit Mitstudierenden

Ihre Ansprechpartner

Nehmen Sie gerne Kontakt zu unseren Ansprechpartnern an der FOM Hochschule auf. Wir stehen Ihnen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung und beraten Sie gerne persönlich.

Mit unserem Kooperationspartner können Sie über die Seite der Landeshauptstadt München in Kontakt treten.

Pia Strobl M.Sc.
Geschäftsleitung
München
Josephine Pia Sievers M.A.
Katharina Sporrer B.A.
+49 89 202452-0