Wie wir Resilienz und Motivation im Job erlangen
Mit welchen Ansätzen und Einstellungen lässt sich beruflicher Erfolg verwirklichen? FOM Professor Dr. Jörg Pscherer gibt im Interview Antworten.
Mehr InfosLeider keine Ergebnisse für Ihre Suche
Oh oh, da hat wohl etwas unsere Such-Ergebnisse durcheinander gebracht. Bitte versuchen Sie einen alternativen Suchbegriff einzugeben!
Wirtschaftspsychologen sind in vielen Branchen gefragt.
Psychologie trifft Wirtschaft
Die Verbindung von psychologischem Know-how und wirtschaftlichem Denken gewinnt in Zeiten von Künstlicher Intelligenz, Fachkräftemangel und globalem Wettbewerb zunehmend an Bedeutung. Ein Studium der Wirtschaftspsychologie qualifiziert für Schlüsselpositionen an der Schnittstelle von Mensch und Markt.
Wirtschaftspsychologie gilt als interdisziplinäres Fachgebiet, das psychologische Grundlagen mit betriebswirtschaftlichen Anwendungsfeldern kombiniert. Studieninhalte wie Arbeits- und Organisationspsychologie, Sozialpsychologie oder Psychologische Diagnostik treffen auf Module in Projektmanagement, Marketing oder Volkswirtschaftslehre.
Berufsfelder im Wandel der Arbeitswelt
Wirtschaftspsychologen sind in zahlreichen Branchen und Funktionen gefragt. Im Personalbereich analysieren sie Mitarbeiterzufriedenheit, begleiten Veränderungsprozesse oder entwickeln Diversity-Strategien. Im Marketing optimieren sie Konsumentenansprache und Markenwahrnehmung durch psychologisch fundierte Kampagnensteuerung.
Weitere Einsatzbereiche reichen von Unternehmensberatung und Coaching über Markt- und Medienforschung bis hin zu UX-Design und Gesundheitsmanagement. Neue Berufsfelder entstehen insbesondere im Kontext der digitalen Transformation, etwa in der Gestaltung virtueller Arbeitsumgebungen oder bei der Entwicklung KI-gestützter Personalstrategien.
Einkommen mit Entwicklungspotenzial
Das Gehalt für Wirtschaftspsychologen variiert nach Berufserfahrung und Unternehmensgröße. Laut Branchenportalen liegen die Einstiegsgehälter bei 2.400 bis 3.500 Euro brutto im Monat. In Unternehmensberatungen, Agenturen oder Finanzinstituten kann das Jahresgehalt bereits zum Berufseinstieg bei bis zu 75.000 Euro liegen. Mit wachsender Berufserfahrung und Spezialisierung steigt das Gehalt branchenübergreifend: Nach fünf Jahren Berufspraxis sind durchschnittlich 50.000 bis 60.000 Euro realistisch. In leitenden Positionen – etwa als Bereichsleitung im HR oder Marketing – sind monatliche Gehälter zwischen 8.000 und 10.000 Euro keine Seltenheit.
Bachelor- und Master-Studiengänge
Erreichen Sie wirtschaftlichen Erfolg durch das Verständnis menschlichen Verhaltens in der Geschäftswelt. Unsere FOM Studiengänge im Hochschulbereich Wirtschaft & Psychologie ermöglichen es Ihnen, Produkte und Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher und psychologischer Sicht erfolgreich zu gestalten.
Jetzt informieren!
Kompetenzen für die Zukunft
Neben Fachwissen fördert das Studium der Wirtschaftspsychologie analytisches Denken, soziale Kompetenz und Veränderungsbereitschaft – zentrale Anforderungen in dynamischen Arbeitsmärkten. Die Fähigkeit, komplexe Daten in konkrete Handlungsempfehlungen zu übersetzen, gewinnt dabei ebenso an Bedeutung wie empathisches Führungsverhalten oder interkulturelle Kommunikationsstärke.
Studienwahl mit Perspektive
Wirtschaftspsychologie steht für eine Studienentscheidung mit Weitblick. Die Kombination aus psychologischer Expertise und wirtschaftlicher Anwendung eröffnet nicht nur attraktive Berufsfelder, sondern schafft auch gesellschaftlichen Mehrwert.
Mit einem Abschluss in Wirtschaftspsychologie von der FOM Hochschule stehen die Türen offen für eine Karriere, die datengetriebenes Denken mit menschlicher Verantwortung verbindet – in Wirtschaft, Beratung oder Wissenschaft.
Mit welchen Ansätzen und Einstellungen lässt sich beruflicher Erfolg verwirklichen? FOM Professor Dr. Jörg Pscherer gibt im Interview Antworten.
Mehr InfosWirtschaftspsychologin Prof. Dr. Mira Fauth-Bühler erklärt, wie Emotionen, Herdentrieb und selbsterfüllende Prophezeiungen unser Kaufverhalten beeinflussen.
Mehr InfosFür Frank Dutine gehören Psychologie und IT untrennbar zusammen. Deshalb studiert der Experte für Anwendungsentwicklung Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule.
Mehr Infos