Leider keine Ergebnisse für Ihre Suche
Oh oh, da hat wohl etwas unsere Such-Ergebnisse durcheinander gebracht. Bitte versuchen Sie einen alternativen Suchbegriff einzugeben!
Master of Science (M.Sc.)
Berufsbegleitend studieren
Die Produktion effizienter gestalten, Marktanteile im In- und Ausland erhöhen und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen voranbringen: Diese Ziele stehen im Zentrum der Industrie 4.0. Neue digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wirtschaftsingenieure übernehmen in diesem Kontext anspruchsvolle Managementaufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Der konsekutive Master-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ bereitet Sie auf diese Herausforderungen vor.
Sie erlangen fundierte Kenntnisse in der Analyse und Gestaltung technischer Systeme und erfahren mehr über die technisch-wirtschaftliche Produktentwicklung. Das Studium legt einen starken Fokus auf Product Lifecycle Management, Nachhaltigkeit sowie auf das effiziente Management von Energie und Ressourcen. Darüber hinaus werden Ihnen moderne Forschungsmethoden und praktische Anwendungen vermittelt. Nach dem erfolgreichen Abschluss sind Sie ideal vorbereitet, um in der Industrie, im Consulting, im technischen Handel oder im öffentlichen Dienst wesentliche Beiträge zu Innovation und nachhaltiger Entwicklung zu leisten.
Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Studium „Wirtschaftsingenieurwesen“ (M.Sc.) mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule, der Sie zu einer Promotion berechtigt.
Daten und Fakten auf einen Blick
Studienmodell
Standorte
Zeitmodelle
Dauer
Leistungsumfang
Studiengebühr
Studienform
Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:
*Je nach Studiengang, Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl.
Für die Zulassung zum Studium ist darüber hinaus eine aktuelle Berufstätigkeit³ nachzuweisen. Die Entscheidung, ob die berufspraktische Erfahrung fachlich einschlägig ist, trifft die Administration, in Zweifelsfällen das Dekanat.
Für diesen Studiengang sind Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erforderlich.
Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Master-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.
Master-Studierende müssen - abhängig von der aktuellen Berufs- und Lebenssituation - oft viele Herausforderungen gleichzeitig meistern: neue Verantwortungen im Job, gleichzeitig muss das Studium organisiert und eine gute Work-Life-Balance geschaffen werden. Mit dem studienbegleitenden Programm der FOM werden Sie dabei unterstützt, Ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln: von Career Skills über Leadership bis zu Selbstmanagement.
Sie möchten nach Ihrem Master-Abschluss promovieren? Die FOM Hochschule bietet in Kooperation mit internationalen Partnerhochschulen, der Universidad Católica San Antonio de Murcia in Spanien und der University of Sopron in Ungarn, zwei berufsbegleitende Promotionsprogramme an.
Probevorlesung an der FOM
Wie fühlt sich gemeinsames Lernen im FOM Hörsaal an? Wie laufen Vorlesungen im Digitalen Live-Studium ab? Diese Fragen können Sie sich nach einer kostenfreien Probevorlesung an der FOM ganz einfach selbst beantworten.
Jetzt anmeldenWirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Spezifischer Kurs:
Wirtschaftsingenieurwesen
Generalistische Kurse:
Technologiemanagement & KI (5 ECTS)
Abgrenzung Technologie- und Innovationsmanagement
Technologietrends erkennen, identifizieren und analysieren
Technologiemanagement und künstliche Intelligenz
Grundlagen des Wissensmanagement
Technologiemanagement und Forschung & Entwicklung (F&E)
Change & Innovation (6 ECTS)
Trendmanagement (Trendanalyse, Kundenanalyse)
Innovationsmanagement
Change Management
Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
Forschungsmethodik für MINT-Studiengänge (5 ECTS)
Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens
Forschung in Wirtschaftsinformatik und Ingenieurwissenschaften
Überblick über spezifische Forschungsmethoden
Wahlpflichtmodul (5 ECTS)
Physikalische Grundlagen im industriellen Umfeld
(für Studierende mit eher wirtschaftswissenschaftlichen Vorkenntnissen)
oder
Unternehmensrechnung, Controlling & Finanzierung
(für Studierende mit eher ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen)
Transfer Assessment: Kick-off und Kompetenzreflexion 1
Internationales Projekt- und Claimmanagement (5 ECTS)
Grundlagen internationalen Projektmanagements
Projektmanagement und -controlling nach GPM/IPMA Standard
Claimmanagement und Claim Strategien
Verhandlungskonzepte
Ethik und Compliance im internationalen Projektmanagement
Product-Lifecycle Management (6 ECTS)
Grundlagen: Produktmodell, Produktdatenmanagement (PDM), Product-Lifecycle Management
Produktentstehungsprozess
Überblick über moderne Berechnungs- und Simulationsmethoden
Produktstrukturen (Variantenmanagement, Produktkonfiguration, Materialstamm)
Lebenszyklus
Änderungswesen
Aktuelle Technologien und Werkzeuge zur Umsetzung der Managementkonzepte und der digitalen Prozessplanung
Digitales Management & Leadership (6 ECTS)
Digitalisierte Produktionsplanung und -steuerung
Digitalisiertes Supply Chain Management / digitalisierte Logistik
Reifegradmodelle und Kennzahlensysteme
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Funktionen und Wirkung von Führung in der modernen Arbeitswelt
Verbindung von Führung und Digitalisierung, z. B. durch Big Data oder KI
Forschungsforum
Einblicke in praxisnahe Forschung aus den FOM-Forschungsinstituten
Workshops zu spezifischen Themenfeldern, Methoden und Forschungsdesigns
Transfer Assessment: Coaching und Transfer-Bericht 1
Internationales Vertriebsmanagement & Marketing (5 ECTS)
Bedeutung und Entwicklung des internationalen Handels im Bereich Industriegüter
Internationalisierung und interkulturelles Managen
Strategisches Vertriebsmanagement
Account Management
Performance Evaluierung im Vertrieb
Ressourcen- und Energiemanagement (6 ECTS)
Grundlagen: Ressourcenmanagement und Energiemanagement
Energiebereitstellung, -verteilung und -anwendung
Energiebezogene Kostenrechnung, Energiebilanzen
Energiestrategien in Unternehmen und Politik unter Berücksichtigung verfügbarer Ressourcen
Ganzheitliches Ressourcenmanagement zur Gestaltung einer nachhaltigen Prozessentwicklung
Exposé zur Masterthesis (5 ECTS)
Vorbereitung auf die Abschlussarbeit (Master-Thesis)
Auffrischung und Vertiefung des Wissens um formale, inhaltliche und methodische Anforderung an wissenschaftliches Arbeiten
Ansätze zur Themenfindung
Erarbeitung der Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise der geplanten Abschlussarbeit
Transfer Assessment: Transfer-Bericht 2 und Kompetenzreflexion 2
Änderungen vorbehalten.
Studienplatz sichern
Schnell, einfach und flexibel: Melden Sie mit wenigen Klicks online zu Ihrem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ können Sie Ihre Angaben auch speichern und später vervollständigen.
Jetzt online anmelden!Studieren im Hörsaal – vor Ort und digital von überall
Im Campus-Studium studieren Sie in den Hörsälen an einem von über 30 FOM Hochschulzentren. Dabei profitieren Sie vom persönlichen Kontakt mit Kommilitoninnen und Lehrenden. Dieser Austausch untereinander und die Möglichkeit, Lehrinhalte zu diskutieren, sind das Kernelement der Präsenzlehre und tragen maßgeblich zum Studienerfolg bei. Zudem sorgen verschiedene berufliche Blickwinkel in Kombination mit den Lehrinhalten für einen lebendigen Theorie-Praxis-Transfer. Aus diesem Grund studieren Sie im FOM Campus-Studium immer in Präsenz. Entweder direkt im Hörsaal und in ausgewählten Modulen live und interaktiv in virtuellen Vorlesungen – gesendet aus den Hightech TV-Studios der FOM.
Master Campus
Entdecken Sie bei der Master Online-Infoveranstaltung der FOM Hochschule, gesendet live aus den Hightech-TV-Studios der FOM Hochschule, wie Sie Ihre akademischen und beruflichen Ziele fördern können.
Gefragte Schnittstellenmanagerinnen und -manager
In Industrie- und Handelsunternehmen wird ein effizientes Product-Lifecycle-Management erwartet, das Variantenvielfalt und Produktanpassungen, auch unter Kostenaspekten, im Blick behält. Gleichzeitig müssen sich Vertrieb und das Projektmanagement auf neue Kundenanforderungen einstellen und Geschäfts- prozesse zunehmend digitalisieren. Mit dem Master- Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen werden Sie zum Schnittstellenmanager zwischen Kundenanforde- rungen und technischer Realisierbarkeit.
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Jerrentrup, FOM Dozent
Innovative Lösungen
Am iaim Institute of Automation & Industrial Management werden innovative Lösungen in den Bereichen Smart Factory, intelligente Vernetzung in Wertschöpfungsketten und -netzwerken, Robotik und Mensch-Maschine-Interaktionen sowie additive Fertigungsverfahren anwendungsorientiert erforscht. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fließen auch in verschiedene Module des Master-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen ein.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Russack, Direktor des iaim Institute of Automation & Industrial Management und Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Strategie und Organisation
Zufriedenheit
97%der Studierenden empfehlen ein Studium an der FOM Hochschule weiter
Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
91%der Bachelor- und Master-Absolventen nannten die persönliche Weiterentwicklung als wichtigstes Ziel des Studiums
Hohe Erfolgsquote
>80%der FOM Bachelor-Studierenden schließen ihr Studium neben dem Beruf erfolgreich ab
Anerkannte Abschlüsse
100%der Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind international anerkannt.