Leider keine Ergebnisse für Ihre Suche
Oh oh, da hat wohl etwas unsere Such-Ergebnisse durcheinander gebracht. Bitte versuchen Sie einen alternativen Suchbegriff einzugeben!
Bachelor of Arts (B.A.)
Berufsbegleitend studieren oder dual studieren
Das Gesundheitswesen braucht qualifizierte Führungskräfte, die pflegerische Expertise mit Managementwissen kombinieren. Der Studiengang „Pflegemanagement“ vermittelt Ihnen die Kompetenzen, um Pflegeeinrichtungen effizient zu steuern und innovative Versorgungskonzepte umzusetzen. Dank der Anrechnung Ihrer Pflegeausbildung können Sie das Studium direkt im 3. Semester beginnen.
Das Studium kombiniert betriebswirtschaftliche Grundlagen mit speziellem Fachwissen für den Pflegesektor – vom Pflege- und Schnittstellenmanagement über Qualitäts- und Risikomanagement bis hin zu Know-how im Personal- und Projektmanagement.
Sie beenden Ihr berufsbegleitendes oder duales Studium „Pflegemanagement“ (B.A.) mit einem staatlich und international anerkannten Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule.
Daten und Fakten auf einen Blick
Studienmodell
Standorte
Zeitmodelle
Dauer
Leistungsumfang
Studiengebühr
Studienform
Bachelor Pflegemanagement (B.A.)
Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:
*Je nach Studiengang und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl.
• Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
und
• ein rechtsgültiger Ausbildungsvertrag mit Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen 1. Ausbildungsjahres (z. B. Jahreszeugnis) zur/zum Pflegefachfrau/-mann
und
• aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit)
• Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z. B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
und
• zum Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums einen der folgenden Nachweise:
abgeschlossene Berufsausbildung
a) zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder
b) zur/zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder
c) zur/zum Altenpfleger/in oder
d) zur/zum Pflegefachfrau/-mann
und
• aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) bzw. eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats
Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:
Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.
Ein Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit diesem Bachelor-Studiengang bieten sich folgende Master-Studiengänge an:
Hochschulatmosphäre live erleben
Besuchen Sie eine Probevorlesung an der FOM.
Wie fühlt sich gemeinsames Lernen im FOM Hörsaal an? Wie laufen die Vorlesungen im Digitalen Live-Studium ab? Diese Fragen können Sie sich nach einer kostenfreien Probevorlesung an der FOM ganz einfach selbst beantworten.
Sind Sie neugierig geworden?
Jetzt zur Probevorlesung anmeldenPflegemanagement (B.A.)
Im 1. und 2. Semester müssen keine Module absolviert werden.
Durch Anrechnung aus der Pflegeausbildung erfolgt der Einstieg direkt in das 3. Semester.
Ihr Vorteil: Studienzeit und Studiengebühren verringern sich.
Finanzierung & Controlling in der Pflege (6 ECTS)
Allgemeine Grundlagen der betrieblichen Finanzierung
Grundlagen der Finanzierung in der Pflege und im Sozialen
Äußere Finanzierung in der Pflege
Innere Finanzierung
Controlling in der Pflege
Qualitative Methoden in der medizinischen & pflegerischen Praxis (5 ECTS)
Zentrale qualitative Forschungsmethoden
Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung und zentrale Prinzipien
Vorgehensweise der Datenerhebung/Interviewführung
Darstellung von qualitativen Ergebnissen
Beratungs- und Gesprächskompetenz (6 ECTS)
Grundlagen und Techniken der Kommunikation
Psychologische und sprachliche Aspekte der Gesprächsführung
Reflexions- und Beratungsmethoden zur Weiterentwicklung der
Gesprächskompetenz
Marketing & Recruiting (6 ECTS)
Marketinggrundlagen und -management
Marken- und Personalmarketing
Rekrutierung und Auswahlverfahren
Technologie und internationale Aspekte
Digitalisierung & E-Health im Gesundheitswesen (5 ECTS)
Bedarfsorientierter Einsatz von digitalen Technologien im Gesundheitswesen
Verbesserung der Organisation und Patientenversorgung durch die Digitalisierung
Chancen und Grenzen von KI, VR und Robotik
Datenschutz und -sicherheit
Thesis/Kolloquium (12 ECTS)
Schriftliche Abschlussarbeit
Mündliche Prüfung
Klausuren und das Academic Mentoring, z.B. in den jeweiligen Transfer- und Projektmodulen, können außerhalb der genannten Zeitmodelle stattfinden. Änderungen vorbehalten.
Studienplatz sichern
Schnell, einfach und flexibel: Melden Sie mit wenigen Klicks online zu Ihrem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ können Sie Ihre Angaben auch speichern und später vervollständigen.
Jetzt online anmelden!Live aus den FOM Studios
Im Digitalen Live-Studium studieren Sie virtuell, flexibel und ortsunabhängig, mit Live-Vorlesungen aus hochmodernen Studios der FOM. Sie können sich aktiv in die Vorlesungen einbringen und mit Lehrenden und Mitstudierenden kommunizieren. Sollten Sie es einmal nicht schaffen, an einer Veranstaltung teilzunehmen, kein Problem: Alle Live-Vorlesungen werden aufgezeichnet und in der Mediathek online zur Verfügung gestellt. Das ist einzigartig in Europa.
Digitales Live-Studium
Erfahren Sie mehr über die Bachelor- und Master-Studiengänge und das Digitale Live-Studium der FOM Hochschule in der nächsten Online-Infoveranstaltung.
Die Weiterqualifikation im Bereich des Pflegemanagements ist für die aktuelle und zukünftige Pflegeleitung von entscheidender Bedeutung. Die effektive und effiziente Steuerung von Prozessen und die Fähigkeit, mit der betriebswirtschaftlichen Krankenhausleitung auf Augenhöhe kommunizieren zu können, sind in Zeiten des Fachkräftemangels und der Ressourcenknappheit unverzichtbar.
Steffen Branz, Leiter der Stabsstelle Personalentwicklung der KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH
Eine zukunftsfähige Pflege erfordert fachliche und managementbezogene Kompetenzen. Qualifizierte Pflegemanagerinnen und -manager spielen eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Qualitätssicherung und der effizienten Organisation von Pflegeeinrichtungen.
Prof. Dr. David Matusiewicz, FOM Dekan für Gesundheit & Soziales
Zufriedenheit
97%der Studierenden empfehlen ein Studium an der FOM Hochschule weiter
Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
91%der Bachelor- und Master-Absolventen nannten die persönliche Weiterentwicklung als wichtigstes Ziel des Studiums
Hohe Erfolgsquote
>80%der FOM Bachelor-Studierenden schließen ihr Studium neben dem Beruf erfolgreich ab
Anerkannte Abschlüsse
100%der Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind international anerkannt.