Business Psychology

Bachelor of Science (B.Sc.)

  • Campus+

In Vollzeit studieren

Bachelor Business Psychology (B.Sc.)

Das Verhalten von Menschen beeinflusst den Erfolg eines Unternehmens in vielerlei Hinsicht – sei es im Marketing, Vertrieb, Personalwesen oder in der Arbeitsorganisation. Im Vollzeitstudiengang „Business Psychology“ (B.Sc.) lernen Sie, menschliches Verhalten systematisch zu analysieren, zielgerichtete Maßnahmen zu entwickeln und innovative Lösungen zu gestalten.

Der Studiengang kombiniert wirtschaftspsychologische Fachkenntnisse mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Damit bereitet er Sie optimal auf vielfältige berufliche Herausforderungen vor – beispielsweise in den Bereichen Personalmanagement, Marketing oder Organisationsentwicklung.

Praxisorientierte Projekte und realitätsnahe Fallstudien ermöglichen es Ihnen, Ihr theoretisches Wissen direkt in unternehmerischen Kontexten anzuwenden. Zudem stärken englischsprachige Fachmodule Ihre Sprachkompetenz und interkulturellen Fähigkeiten – essenzielle Qualifikationen für eine erfolgreiche Karriere auf dem globalisierten Arbeitsmarkt.

Sie beenden Ihr Vollzeitstudium „Business Psychology“ (B.Sc.) mit einem staatlich und international anerkannten Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus+

Standorte

Düsseldorf

Zeitmodelle

Vollzeit-Studium

Dauer

6 Semester

Leistungsumfang

180 ECTS

Studiengebühr

25.020,00 Euro zahlbar in 36 Monatsraten à 695 Euro.

Studienform

Vollzeit
Diverse employees gathered in the office having fun during brainstorming while discussing new ideas for their new project. Multiracial coworkers gather in boardroom discuss ideas in group at briefing.

Bachelor Business Psychology (B.Sc.)

Ihre Berufsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Marketing und Konsumentenverhaltensanalyse
  • Projektmanagement und Teamführung
  • Change Management und Unternehmensberatung
  • Coaching und psychologische Beratung
  • Personaldiagnostik und Mitarbeiterauswahl

Der Studiengang im Überblick

  • Semesterbeginn: Im September mit einer Orientierungswoche
  • Vorlesungsbeginn: Anfang Oktober
  • Semesterferien: In der Regel im Februar, Juli und August
  • Dauer: 6 Semester
  • Vorlesungszeiten: 4 Tage pro Woche (i. d. R. Mo.– Do.) zwischen 8.00 - 16.30 Uhr

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Englischkenntnisse, Level B2 (Nachweis muss bis spätestens Ende des 1. Semesters erbracht werden)
Für Interessenten aus dem Ausland werden Deutschkenntnisse Level B2 vorausgesetzt.

Studiengebühren

  • Studiengebühr 25.020,00 Euro zahlbar in 36 Monatsraten à 695 Euro.
  • Immatrikulationsgebühr 420,00 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 25.940,00 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten
FOM_Icons_Spezialisierung_2x

FOM Spezialisierungen

Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Bachelor-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos

FOM_Icon_Weiterführende Master_2x

Weiterführendes Master-Studium

Ein Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit diesem Bachelor-Studiengang bieten sich folgende Master-Studiengänge an:

Probevorlesung an der FOM

Erste Einblicke ins Studium

Wie fühlt sich gemeinsames Lernen im FOM Hörsaal an? Wie laufen Vorlesungen im Digitalen Live-Studium ab? Diese Fragen können Sie sich nach einer kostenfreien Probevorlesung an der FOM ganz einfach selbst beantworten.

Jetzt anmelden

Einfach und schnell online anmelden

Schnell, einfach und flexibel: Melden Sie mit wenigen Klicks online zu Ihrem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ können Sie Ihre Angaben auch speichern und später vervollständigen. 

Jetzt online anmelden

Business Psychology (B.Sc.)

Ihre Studieninhalte

Zeit- und Selbstmanagement & Resilienz (6 ECTS)
Grundprinzipien des Zeitmanagements 
Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
Resilienz und Stressbewältigung
Lern- und Arbeitstechniken 

International Business Management (6 ECTS)
Basics of business administration
Entrepreneurship and economics in a global context
Product / business lifecycle 

Das Modul wird in englischer Sprache gelehrt.


Allgemeine Psychologie (7 ECTS)
Einführung in Wahrnehmung, Gedächtnis und Emotion
Verknüpfung psychologischer und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse, wie z.B. Neuroökonomie
Analyse kognitiver Prozesse im wirtschaftlichen Kontext
Verständnis für grundlegende psychologische Mechanismen

Sozialpsychologie (7 ECTS)
Verständnis für Gruppendynamiken und Entscheidungsprozesse
Analyse sozialer Wahrnehmung und Normen
Untersuchung von sozialen Interaktionen und Gruppenprozessen
Förderung interkultureller Kommunikationskompetenzen

Projektmanagement (6 ECTS)
Projektmanagementprozess
KI im Projektmanagement
Agilität im Projektmanagement
 

Business Communication Skills (6 ECTS)
Basic business communications
Written communications
Conducting negotiations
Presentation skills

Das Modul wird in englischer Sprache gelehrt.


Wissenschaftliches Arbeiten - Business Psychology (6 ECTS)
Bedeutung von wissenschaftlichen Arbeiten im Studium
Differenzierung zwischen qualitativer und quantitativer Forschung
Forschungsethik

Quantitative Methoden (7 ECTS)
Prozess der Erkenntnisgewinnung in der Psychologie verstehen und anwenden
Statistische Aussagen über Zusammenhänge, Unterschiede und Prognosen treffen
Wichtige Methoden der deskriptiven und Inferenzstatistik

Differentielle Psychologie (7 ECTS)
Analyse individueller Unterschiede in Persönlichkeit und Intelligenz
Erstellung von Persönlichkeitsprofilen
Anwendung psychologischer Diagnostik in der Personalauswahl
Vertiefung psychologischer Testverfahren für Unternehmen

Innovation & Entrepreneurship (6 ECTS)
Unternehmertum und Unternehmensgründung 
Zukunftstechnologien (z.B. KI) und ihre Wirkung auf Märkte und Geschäftsmodelle
Entwicklung einer Geschäftsidee
 

Wirtschaftspsychologie (6 ECTS)
Psychologische Modelle zu den Grundlagen des Handelns von Individuen und Gruppen 
Psychologischer Hintergrund zur Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation
Psychologische Zusammenhänge zur Wirkung von Marketing und Kaufentscheidungen

Wirtschafts- und Privatrecht (6 ECTS)
Grundlagen des Wirtschafts- und Privatrechts
Vertragsrecht und Schuldverhältnisse
Handelsrecht und internationale Bezüge

Quantitatives Forschungsprojekt (7 ECTS)
Praktische Anwendung statistischer Verfahren
Empirische Forschungskompetenz
Datenbasierte Entscheidungsfindung
Dokumentation und Präsentation von Forschungsergebnissen

Psychologie Diagnostik (7 ECTS)
Einführung in Coaching- und Beratungstechniken
Anwendung psychologischer Beratung in Unternehmen
Konfliktlösung und Mitarbeitendenförderung
Einsatz von Supervision und Coaching im Berufsalltag

Quantitatives Projekt: Data Literacy (6 ECTS)
PPDAC-Zyklus
Quantitatives Analyseprojekt
Modellierung
Analysesoftware

Milestone-Gespräch 1
Individuelle Kompetenzeinschätzung
 

Angewandtes Wissens- und Informationsmanagement (6 ECTS)
Grundlagen des Wissens- und Informationsmanagements
Suche und Umgang mit Daten, Informationen und Wissen
Anwendung der KI-basierten Technologien mit Prompt-Engineering 

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung.


Qualitative Methoden (6 ECTS) 
Grundlagen, Möglichkeiten und Limitation von Qualitativer Forschung
Planung, Durchführung und Auswertung eigener Forschungsprojekte
Nutzung von Künstlicher Intelligenz bei qualitativer Forschungsprojekten

Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie für das Personalwesen (7 ECTS)
Vermittlung von Wissen zur menschlichen Entwicklung
Anwendung in der Personalentwicklung
Gestaltung effektiver Lernumgebungen im Unternehmen
Förderung von Mitarbeitenden auf Basis psychologischer Prinzipien

Arbeits- und Organisationspsychologie (7 ECTS)
Methoden der Arbeitsanalyse, -bewertung und -gestaltung
Arbeitsanalyse und -bewertung
Modelle der Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit
Führung, Zusammenarbeit und Teamstrukturen verstehen und reflektieren.

Sustainable Transformation & Change (6 ECTS)
UN's Sustainable Development Goals 
Impact of climate change on businesses and societies
Socio-economic aspects of sustainability
Corporate social responsibility strategies

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Das Modul wird in englischer Sprache gelehrt.
 

Intercultural Competence (6 ECTS)
Intercultural management in a globalised world
The power of culture and different cultural dimensions
Corporate cultures and management styles

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung.
Das Modul wird in englischer Sprache gelehrt.


Crisis Management (6 ECTS)
Ansätze der Krisenerkennung, -bewertung und -bewältigung 
Zentralen Elemente, Konzepte und Maßnahmen des Turnaround Managements
Aktuelle Fälle aus dem internationalen Wirtschaftskontext analysieren und interpretieren

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.


Psychologische Beratung (7 ECTS) 
Techniken psychologischer Gesprächsführung
Werkzeuge und Tools im Coaching
Konfliktberatung und Mediation

Praxisprojekt - Business Psychology (7 ECTS)
Planung und Durchführung von systematischen Interventionen
Anwendung wirtschaftspsychologischer Konzepte in der Praxis
Arbeit in Teams bestehend aus Wirtschaftspsychologinnen und Wirtschaftspsychologen

Bachelor -Thesis - Methoden & Tools  (6 ECTS)
Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Ansätze zur Themenfindung
Wissenschaftlich argumentieren

Milestone-Gespräch 2
Feedback geben und aufnehmen
Kompetenzreflexion
 

Karriere Coaching (6 ECTS)
Schärfen des persönlichen Kompetenzprofils
Berufliche Perspektiven und berufliche Identität 
Karriereberatung und Bewerbungsstrategien
Nutzung innovativer KI-Tools für die Bewerbung

Bachelor Thesis & Verteidigung (Thesis 12 ECTS + Verteidigung 2 ECTS)
schriftliche Abschlussarbeit
mündliche Verteidigung
 

Änderungen vorbehalten. 

Studienplatz sichern

Einfach und schnell online anmelden

Schnell, einfach und flexibel: Melden Sie mit wenigen Klicks online zu Ihrem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ können Sie Ihre Angaben auch speichern und später vervollständigen. 

Jetzt online anmelden!
Aussenansicht

Campus-Studium+

Studieren am Hochschulzentrum Düsseldorf und digital

Im FOM Vollzeitstudium studieren Sie an vier Tagen pro Woche. Ein Großteil Ihrer Vorlesungen findet im Hörsaal am Hochschulzentrum Düsseldorf statt – auf einem modernen, architektonisch außergewöhnlichen Campus. Ergänzend dazu beinhaltet jedes Semester ein digitales Modul mit interaktiven Live-Vorlesungen. Egal ob im Hörsaal oder online: Im Vollzeitstudium profitieren Sie immer vom direkten Austausch mit Mitstudierenden und Lehrenden – gemeinsam lernt es sich einfach besser.

FOM Infomagazine

Es wäre nicht dumm, sich mal schlau zu machen.

Bestellen Sie jetzt Ihr persönliches Infomagazin und informieren sich über ein Studium an der FOM. Sofort digital per E-Mail oder zusätzlich eine für Sie exklusiv hergestellte Printausgabe des Magazins per Post.

Kostenfrei bestellen

Gute Gründe für das FOM Studium

Zufriedenheit

97%

der Studierenden empfehlen ein Studium an der FOM Hochschule weiter

Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung

91%

der Bachelor- und Master-Absolventen nannten die persönliche Weiterentwicklung als wichtigstes Ziel des Studiums

Hohe Erfolgsquote

>80%

der FOM Bachelor-Studierenden schließen ihr Studium neben dem Beruf erfolgreich ab

Anerkannte Abschlüsse

100%

der Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind international anerkannt.